NeuLand ist ein Gemeinschaftsgarten für Alle. Mitmachen kann man als GärtnerIn und in zahlreichen AGs. Unsere Schwerpunkte sind Stadtentwicklung und Umweltbildung
Kartäusergarten
Im Garten des Kartäuserkloster bauen wir Gemüse an und pflegen die historischen Rosen und Stauden. Bald wird er wieder ein Ort der Begegnung und der Erntemöglichkeit für Tiere und Menschen sein.
VHS Biogarten Thurner Hof
Der VHS Biogarten Thurner Hof wurde 1988 als Gemeinschaftsgarten gegründet: Obstwiese, Imkerei, Teich, Gemüse, Stauden etc. bieten vielfältige Möglichkeiten zu Mitarbeit und Lernen.
Die Gartenwerkstadt Ehrenfeld betreibt die Gemeinschaftsgärten HELGA und den Vitalisgarten. Wir lernen voneinander, nutzen Pflanzkisten, ackern im Boden, säen, jäten, ernten, …
Wir sind ein Gemeinschaftsgarten zwischen dem Agnesviertel und Nippes, direkt neben dem Lohsepark. Wir begärtnern einen alten Parkplatz mit Hochbeeten und Kübeln, haben viel Spass am Gärtnern, am Imkern und der Gemeinschaft, inkl. Feuerstelle, Tischtennisplatte und Strandkorb 🙂
Unsere gemeinsame Mission ist es, Köln essbarer und grüner zu gestalten. Wie? Durch das Anlegen von Obst- und Gemüsebeeten an öffentlich zugänglichen Plätzen. Deshalb haben wir in Köln die Projekte Wachsenring (am Sachsenring in der Südtsadt) und Stadt Jemös (am Fröbelplatz in Ehrenfeld) ins Leben gerufen.
Wir sind ein Gemeinschaftsgarten mit Stauden in Hochbeeten im Belgischen Viertel. 2003 hat Querbeet e.V. die Patenschaft für die Pflege der Grünanlagen auf dem Brüsseler Platz von der Stadt
Köln übertragen bekommen.
Wir versuchen nach ökologischen Prinzipien zu gärtnern, auch wenn uns der stark frequentierte öffentliche Platz immer wieder vor neue gärtnerische Herausforderungen stellt.
Pflanzstelle Kalk/Grenzenlos Gärten e.V.
Im Gemeinschaftsgarten Pflanzstelle werden alte Gemüsesorten in Bioqualität bei VoKüs und Festen vegan verarbeitet. Bienen und alternative Energieformen sind Workshop-Themen.